Ein Spielbuch für mobile Datensicherheit

Durch meine langjährige Arbeit an der Entwicklung von Anwendungen zur Durchsetzung des Datenschutzes ist mir bewusst geworden, dass menschliches Verhalten vielleicht die größte Bedrohung für unsere Online-Sicherheit darstellt, und dass die meisten Fehler bei der Datensicherheit darauf zurückzuführen sind, dass wir selbst nicht konsequent genug sind, um die grundlegendsten Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten.

In den letzten Artikeln habe ich Ihnen einige meiner persönlichen Tipps für einen ausgewogenen Ansatz zur Sicherung Ihrer Online-Daten gegeben und wie Sie Ihre Online-Sicherheit mit minimalen Kosten verbessern können.

Aber jetzt weiß ich, dass jeder ernsthafte Ansatz zum Schutz Ihres digitalen Lebens unvollständig wäre, wenn er sich nicht mit der Sicherheit mobiler Daten befassen würde. Schließlich sind unsere Telefone zu All-in-One-Geräten geworden – sie dienen als Kredit-/Debitkarten, Kameras, Videorekorder und sogar als Heimkino. Deshalb ist es unerlässlich, auch Ihr mobiles Gerät gezielt zu schützen.

Im Folgenden möchte ich Ihnen drei Arten von Sicherheitsmaßnahmen vorstellen, die ich im Sinn habe, um meine mobilen Daten zu schützen:

mobile data safety

I. Datenexposition begrenzen

In dieser Kategorie konzentriere ich mich darauf, die Menge an persönlichen Informationen zu reduzieren, die ich online zugänglich mache (für Apps, Geräte, Tracker):

  • Installieren Sie nicht zu viele Apps – Installieren Sie nur Apps, die Sie wirklich benötigen. Jede neu installierte App erhöht das Risiko eines Datenlecks.
  • Schränken Sie ein, welche Daten Google (und andere) sammeln können – Halten Sie den Standortverlauf, den YouTube-Verlauf, die Sprachaktivität und die Webverfolgung in Schach. Deaktivieren Sie, wo immer möglich, personalisierte Werbung.
  • Erteilen Sie Apps keine unnötigen Berechtigungen (Kontakte, Kamera, Mikrofon usw.) – Erteilen Sie niemals unnötige Berechtigungen wie Kontaktzugriff, Standort, Mikrofon, Kamera oder Speicherplatz, es sei denn, dies ist für die Funktion der App unbedingt erforderlich. Überprüfen und widerrufen Sie die Berechtigungen regelmäßig in Ihren Einstellungen.
  • Speichern Sie keine sensiblen Dokumente oder Fotos auf Ihrem Telefon – Bewahren Sie keine Fotos von Ausweisen, Pässen oder sensiblen Dokumenten auf Ihrem Telefon auf. Verwenden Sie bei Bedarf einen sicheren Cloud-Speicher mit starker Verschlüsselung. Wenn Sie diese Art von Dokumenten versenden müssen, senden Sie sie in einem archivierten, passwortgeschützten Anhang. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihre Nationale Sicherheitsnummer (CNP) zu verwischen und sie separat als passwortgeschützte Datei zu versenden.
  • Deaktivieren Sie die Personalisierung von Werbe-IDs – Deaktivieren Sie sowohl unter Android als auch unter iOS die Einstellungen für die Personalisierung von Werbung, um zu verhindern, dass Apps Sie über verschiedene Dienste hinweg verfolgen.
  • Deaktivieren Sie automatische Backups bei Cloud-Diensten, die Sie nicht kontrollieren – Überprüfen Sie, was gesichert wird (z. B. Fotos, App-Daten) und bei welchem Dienst. Deaktivieren Sie unnötige.
  • Verwenden Sie verschlüsselte Messaging-Apps – Verwenden Sie Apps wie Signal oder WhatsApp (Ende-zu-Ende-verschlüsselt) anstelle von Standard-SMS (und achten Sie darauf, wen Sie zu Ihren Signal-Gruppenchats hinzufügen, wie eine kürzlich erworbene Volksweisheit besagt 😊).

II. Stärkung der Gerätesicherheit

Ziel dieser Kategorie ist es, den Zugriff auf mein Telefon zu erschweren, falls es verloren geht, gestohlen wird oder gefährdet ist:

  • Verwenden Sie einen sicheren Sperrbildschirm – Verwenden Sie ein komplexes Passwort oder eine PIN (vermeiden Sie Muster oder einfache 4-stellige Codes). Ich bevorzuge biometrische Authentifizierung zusätzlich zu einem starken Backup-Passcode.
  • Aktivieren Sie die Fernlöschung und -verfolgung – Verwenden Sie „Find My Device“ (Android) oder „Find My iPhone“ (iOS), um Ihr Telefon bei Verlust oder Diebstahl zu orten, zu sperren oder zu löschen.
  • Aktualisieren Sie Ihr Telefon und Ihre Apps regelmäßig – Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Apps auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen.
  • Beschränken Sie die Vorschau von Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm – Schalten Sie die Vorschau von Nachrichten oder sensiblen Inhalten auf dem Sperrbildschirm aus.
  • Vermeiden Sie es, Apps ohne Not Geräteadministration oder Zugriffsrechte zu gewähren – Diese Berechtigungen können dazu verwendet werden, Ihr Gerät zu kontrollieren oder die Nutzung zu überwachen.

III. Sicher im Netz bleiben

Und nicht zuletzt eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Bedrohungen über Internetzugang, Netzwerke und externe Verbindungen zu verhindern:

  • Vermeiden Sie öffentliches WLAN, wenn Sie sensible Aktivitäten durchführen – Verwenden Sie ein VPN, wenn Sie öffentliches WLAN nutzen, oder vermeiden Sie den Zugriff auf sensible Konten (z. B. Bankgeschäfte).
  • Klicken Sie nicht auf verdächtige Links oder laden Sie keine Apps von außerhalb der offiziellen Stores herunter – Klicken Sie nicht auf Links in SMS-Nachrichten oder inoffiziellen Quellen. Laden Sie nur Apps aus dem offiziellen Play Store oder App Store herunter.
  • Schalten Sie Bluetooth und NFC aus, wenn Sie es nicht verwenden – Verhindern Sie unbefugte Verbindungen oder „Bluejacking“.
  • Überwachen Sie App-Aktivitäten und Akku-/Datennutzung auf Anzeichen von Malware – Ungewöhnliche Spitzen bei der Akku- oder Datennutzung können auf bösartiges Verhalten hinweisen.

Dies ist mein persönlicher Cocktail für mobile Datensicherheit. Sie können ihn gerne verwenden, anpassen und zu Ihrem eigenen machen. Prost und bleiben Sie sicher auf Ihrem Handy!